Oft überlastet bei unseren Pferden: Leber & Nieren!
Leber und Nieren Krankheiten, wie erhöhte Leberwerte, erhöhte Nierenwerte, aber auch Leberinsuffizienz und Niereninsuffizienz nehmen bei unseren Pferden und Ponys stark zu.
Gründe hierfür liegen oft in einer falschen und nicht leber- und nierenschonenden Pferdefütterung, Medikamentengabe, Verwurmung, Verfettung und den sogenannten Wohlstandserkrankungen.
Gerade Leber und Nieren bereiten unseren Pferden oftmals große Probleme. Unsere Pferde leiden immer öfter an erhöhten Nieren- und Leberwerten. Vor einigen Jahren waren die Nieren des Pferdes in der Regel nicht betroffen von erhöhten Werten und Problemen. Heute ist dies anders:
Nicht nur die Leber des Pferdes bereitet Probleme, auch sind immer häufiger die Nieren betroffen.
Gründe für Leberkrankheiten & Nierenkrankheiten
Zunehmende Umweltbelastungen; Giftpflanzen, die aufgrund verschiedener Faktoren zur Plage werden, wie das Jakobskreuzkraut, denaturierte Fütterung mit vielen Zusatzstoffen, die von Pferden nicht optimal aufgeschlossen werden, landwirtschaftliche Veränderungen, die im Zuge der Wirtschaftslage ihren Tribut fordern und viele Faktoren, welche dies alles begünstigen.
Störungen im Leber- und Nierenstoffwechsel sind meist Ursache einer falschen Ernährung, welche durch viele Faktoren, die wir selbst kaum beeinflussen können, immer häufiger vorkommen und so verschieden sind, wie diese nur sein können. Bei einem Pferd sind Giftpflanzen Auslöser der Nieren- und Leberprobleme, bei einem anderen Pferd ist es eine zu gut gemeinte Fütterung, die die Werte in die Höhe schnellen lässt, da Leber und Nieren das Zuviel an Protein nicht abbauen können. Kommt dann noch das ein oder andere „Pülverchen“ hinzu, ist es meist kurz vor 12 hier einzugreifen und die Fütterung angemessen zu praktizieren. Das Pferdefutter kann Leber & Nieren be- und auch entlasten!
Möchten Sie Ihr Pferd, Ihr Pony oder Ihren Esel von mir homöopathisch therapieren lassen oder suchen Sie nach den Ursachen, warum Leber oder Nieren erkrankt sind? Dann empfiehlt sich eine Biofeld-Haaranalyse.
Oft liegen die Ursachen in Faktoren, die dem Pferdebesitzer selbst nicht bewusst sind, da dieser diese nicht richtig interpretieren kann.
In einem solchen Falle hat sich ganz besonders die Biofeld-Haaranalyse für Pferde bei Leber- und Nierenkrankheiten als sehr hilfreich herausgestellt, da ich die Erkrankung unter einem anderen Blickwinkel beurteilen kann, wie der involvierte Pferdebesitzer selbst. Manche Information kann so dazu beitragen, der Ursache auf den Grund zu gehen und diese schnellstmöglich abstellen zu können!
Leber- und Nierenerkrankungen
Neben Hunden und vor allem Katzen sind auch immer mehr Pferde von Leber- und Nierenerkrankungen betroffen. Nierenerkrankungen bei Pferden sind häufig lebensbedrohlich, Lebererkrankungen reichen von leicht erhöhten über massiv erhöhte Leberwerte sowie auch bis zur Insuffizienz der Leber. Ohne Ursachenforschung ist eine Therapie fast aussichtslos, da ausschließlich die Beseitigung der Ursache zum Therapieerfolg führen kann und eine ursächliche Behandlung unbedingt von Nöten ist. Häufige Ursachen sind der Verzehr giftiger Pflanzen, allen voran das Jackobskreuzkraut, oder auch eine massive Verwurmung. Wird der Verzehr von Giftpflanzen zukünftig nicht ausgeschlossen und eine Verwurmung wirkungsvoll bekämpft, kann die Therapie nur scheitern und lediglich zu einer leichten Verbesserung der Werte führen.
Weitere Ursachen finden sich in Allergien, Proteinüberschüssen, Tumoren und Erkrankungen anderer Organe und Organsysteme. Auch erhöhte Toxinbelastungen durch unterschiedliche Umgebungsfaktoren sowie einer krankmachenden und nicht leber- und nierengerechten Pferdefütterung sind ursächlich. Erkrankungen der Leber und Nieren stehen beim Pferd in der Regel im Zusammenhang mit Erkrankungen des Stoffwechsels, Erkrankungen des Magen- und Darmtraktes, häufig mit Vergiftungen verschiedener Ursache, mit schweren Infektionskrankheiten, Bakterienbefall oder massiver Verwurmung. Die Leber und Nieren sind wichtige Stoffwechselorgane und werden durch verschiedene Krankheiten des Organismus belastet, die wiederum dazu führen, dass sie ihre Entgiftungsfunktionen nur teilweise, oder auch ganz verlieren. Lebererkrankungen, Leberschäden und Nierenerkrankungen sind häufig durch falsches Futter bedingt, sei es verdorbenes Futter oder auch Vergiftungen durch toxische Pflanzengifte, die weitaus häufiger vorzufinden sind. Auch Bakteriengifte, Toxine und Stoffwechselgifte, chemische Toxine sowie der Mangel an Protein (welchen wir beim Pferd jedoch selten und nur bei ausgesprochener Unterernährung vorfinden, meist begegnet uns das Gegenteil, nämlich ein Proteinüberschuss), Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen können zur Leberdegeneration, Leberdystrophie, Lebernekrose und Hepatosis führen. Beim Fohlen kommt hin und wieder auch ein Leberschaden durch Selenmangel im Verlauf einer Muskeldystrophie vor. Häufigste Ursache für Leber- und Nierenschädigungen ist die Aufnahme toxischer Substanzen, beispielsweise Giftpflanzen auf der Weide oder das Knabbern an giftigen Hecken beim Ausritt neben Bakterienbefall aufgrund einer Infektion und Verwurmung. Nur selten finden wir in unserer heutigen Zeit Leber- und Nierenschäden aufgrund von Mangelerscheinungen vor, häufiger aufgrund von Überversorgung, Medikamentenaufnahme und Erkrankungen, bei denen die Leber und Nieren der Pferde in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Symptome entsprechen der Schwere des Nieren- oder Leberschadens. So finden wir gerade beim Pferd oft aus der Norm fallende Nierenwerte und Leberwerte bei Blutuntersuchungen, ohne dass überhaupt Symptome vorhanden sind. Oftmals zieht man eine Leber- und Nierenerkrankung erst durch eine Blutuntersuchung, welche die schlechten Werte zutage bringt, in Betracht. Aussagekräftig sind hier leberspezifizierende Werte wie ALT, SDH, GLDH, GT, OCT, Hinweise bieten AST, AP, LDH und MDH, Bilirubin, Urobilinogen, Cholesterin, Gallensäuren, Triglyzeride, Proteine (Albumin, Globuline, Gerinnungsfaktoren), Ammoniak sowie Belastungs- oder Funktionstests. Bei Nierenkrankheiten von Pferden sind hauptsächlich der Kreatininwert und der Harnstoffwert ausschlaggebend. Die Abweichung von der Norm zeigt die Schwere der Erkrankung an. Wird bei der Blutuntersuchung ein hoher Bilirubinspiegel festgestellt, so muss man von einer tieferreichenden Schädigung der Leberzellen ausgehen.
Die Gelbsucht (Ikterus) ist bei den meisten Leberkrankheiten von Pferden besonders in den Lidbindehäuten charakteristisch, jedoch auch die Maulschleimhäute zeigen eine gelbliche Farbe auf, so, dass schon durch das bloße Auge erkennbar wird, dass eine starke Schädigung der Leber vorhanden ist.
Zeigt das Pferd einen abgestumpften, schwankenden Gang und allgemeine Schwäche sowie eine gewisse Apathie, ständige Müdigkeit, oftmals auch Abmagerung und Aggressivität gegenüber Artgenossen, ist dies ein Hinweis auf eine Lebererkrankung des Pferdes. In schweren Fällen bilden sich kleine, punktförmige Blutungen auf Nick- und Schleimhäuten, der Puls beschleunigt sich auf 100 bis 120 Schläge pro Minute, der Harn verfärbt sich dunkel, oftmals auch mit Blutungen. Bei schweren Leberschädigungen kann es zum Leber-Gehirn-Syndrom kommen mit Ataxie, Senken des Kopfes, Anlehnung an Wänden, Kontraktion der Gesichtsmuskeln, Richtungsabweichungen sowie Appetitlosigkeit. Symptomatiken, bei denen eine Lebererkrankung in Erwägung gezogen werden sollte sind immer Abmagerung, Schwäche, kolikartige Schmerzen, Empfindlichkeit gegenüber Lichteinwirkungen, starkes Schwitzen und Temperaturanstieg. Die Leberamyloidose ist eine Form der Leberdegeneration, bei der eine Entartung des Lebergewebes infolge Störungen des Proteinstoffwechsels auftritt. Die Fettleber (Leberlipoidose) kann durch Eiweißmangel, Unterernährung, Sauerstoffmangel, chronische Durchfälle und schwere Infektionskrankheiten ausgelöst werden. Proteinmangel und/oder Mangelernährung schädigen die Leberzellen und fördern die Leberverfettung. Aus diesem Grunde rate ich auch zum häufig praktizierten massiven Nahrungsentzug bei Diagnose der ab:
Natürlich müssen die betroffenen Pferde – sofern diese „zu gut im Futter stehen“ – auf Diät gesetzt werden, jedoch nicht durch massiven Nahrungsentzug, denn dieser fördert unter anderem eine Schädigung der Leber.
Auch eine Kreislaufinsuffizienz mit anschließender Blutstauung kommt als Ursache einer Lebererkrankung in Betracht. Toxine wie Phosphor, Antimon, Arsenverbindungen, Chloroform, Jodoform, Tetrachlorkohlenstoff, Pflanzengifte, beispielsweise aus Lupinen und Wicken, sowie pathogene Pilze sind häufige Auslöser einer Leberlipoidose. Eine große Rolle spielt auch die Hepatitis (Leberentzündung). Sie ist Begleiterscheinung und Folge einer großen Anzahl von Einflüssen. Der Verlauf kann akut bis chronisch sein und zur Leberatrophie und Leberzirrhose führen, wobei die Leberfunktion so weit geschädigt werden kann, dass der Tod eintritt.
Auch parasitäre Erkrankungen der Leber finde ich häufig vor: Beteiligt ist beispielsweise der Leberegel, der Lanzettegel, der Bandwurmfinnenbefall, die Strongylidose durch Strongylodiden ausgelöst, die Askaridose durch Askariden, die Leishmaniose durch Stechmücken und die Zungenwurmkrankheit.
Hochakute Leberentzündungen können innerhalb von Stunden zu einer gelben Leberdystrophie, zum Zusammenbruch der Leberfunktion und damit unweigerlich zum Tode führen. Die Leber ist jedoch ein Organ, dass sich selbst bei starker Schädigung wieder regenerieren kann, wenn dieser Prozess auch oftmals sehr lange dauert. Wenn die Nieren beim Pferd ihre Funktion einschränken fällt das lange Zeit nicht auf, da die Symptome erst einmal ausbleiben. Als paarig angelegtes Organ unterstützen sich die beiden Nieren oft gegenseitig in ihrer Wirkung, so dass ein Schaden nicht auffällt. Zu den Symptomen von Nierenkrankheiten gehören, dass zunächst nur die Harnmenge verringert ist (Oligurie) oder das Pferd zu häufig Harn absetzt (Polyurie). Im schlimmsten Fall kommt es zur Anurie, hierbei ist das Pferd nicht mehr in der Lage, Urin abzusetzen, die Nieren versagen. Weitere Symptome sind vorwiegend am Unterbauch auftretende Wasseransammlungen (Ödeme), Stumpfwerden des Fells und Fellprobleme sowie starke Abmagerung. Die Pferde können und wollen nicht mehr arbeiten und geraten in eine Art Depression, in der keine Leistung mehr erbracht werden kann. Der Gesichtsausdruck ist müde und schwermütig, was an der narkotisierenden Wirkung des Harnstoffs, der nun nicht mehr abtransportiert werden kann, liegt. Es kommt zu Appetitlosigkeit und damit einhergehend zur Abmagerung. Nierenversagen ist in der Regel die Folge von Blut- oder Wasserverlusten. Aber auch Kreislaufversagen oder Herzbeschwerden können auslösend für die Störungen sein. Eine andere Form der Erkrankung der Nieren ist die Nierenentzündung (Nephritis), die Ausgangspunkt für eine chronische Niereninsuffizienz werden kann. Sie geht einher mit Abmagerung, Schwäche und Ödemen, sowie Fieber. Obwohl den Nieren nachgesagt wird, eine Regeneration sei hier aussichtslos, lässt sich dies in meiner Praxis nicht bestätigen. Viele Fälle schwerer Niereninsuffizienzen konnten langfristig reguliert werden mit einer umfassenden homöopathischen Therapie, mit Pferdekräutern für den Nierenstoffwechsel und mit einer nierengerechten und naturbelassenen Pferdefütterung.
Ist die Ursache erst einmal gefunden und ausgeschaltet, bietet die Homöopathie für Pferde, Isopathie und vor allem die Phytotherapie erstklassige Mittel zur erfolgreichen Regulation der Leber und Nieren. Bei Leber- und Nierenerkrankungen hat sich in meiner Praxis ganz besonders die Biofeld-Haaranalyse für Pferde bewährt, um einerseits die Ursache zu ermitteln und andererseits eine umfassende und ganzheitliche Therapie einzuleiten. Darüber hinaus empfiehlt sich auch eine Ausleitung, Entschlackung & Entgiftung.
Artikel von mir für verschiedene Fachzeitschriften
Dass eine Niereninsuffizienz beim Pferd nicht immer tödlich ausgehen muss, sondern auch ein gutes Ende nehmen kann zeigt diese Erfahrung
Erfahrungsbericht akute/chronische Niereninsuffizienz, Tinkermix, gut 11jährig
November 2019
Hier war unsere Welt noch in Ordnung!
Ende Dezember 19 plötzlich starkes Kotwasser, da dachten wir noch nichts Böses, da unser Baldur auch Früher schon darunter litt. Dann 1 Woche vor Weihnachten massiver Durchfall, Unterkühlung, Diagnose und Therapie «Anschoppungskolik». Danach schien es ihm langsam wieder besser zu gehen, doch etwas stimmte nicht, da er unser Kräutermüsli nicht mehr gerne, dann gar nicht mehr wollte. Er war auch zunehmend müde und lustlos. Gras frass er immer gerne, Heu jedoch auch immer weniger. Er urinierte sehr viel und hell. Heute würde ich schneller reagieren….
Am 30.12.19 dann Blutentnahme, die Tierärztin war etwas ratlos, klar war, dass er krank war. Am Tag darauf dann Klarheit: massiv schlechte Nierenwerte (Kreatinin 588 (Norm – 165), Harnstoff 12,8 (Norm – 7)). Ab ins Tierspital mit der Diagnose akute Niereninsuffizienz!
Dort wurde er mit Infusionen durchgeschwemmt um die Nieren wieder anzuregen, es hiess, wenn die Werte in etwa 2 Tagen wieder sinken hätte er gute Chancen, dass sich die Nieren wieder erholen. Leider war dies nicht so.
Da Baldur die Infusion 3 x rausschubberte musste er angebunden in der Box stehen. Er, der sein Leben lang im Freilaufstall war…. Er machte es so gut!
Die hellen Flecken an den Flanken sind von der Rasur, damit sie einen Nierenultraschall machen konnten. Den Nieren sah man nichts an. Auch sonst konnte man keine Ursache herausfinden.
Eventuell zu viel eiweissreiches Futter im Sommer, als wir noch in einem anderen Stall waren? Oder war schon das eine Schmerzmittel, das er wegen der Kolik bekam, er schon ausgetrocknet war, zu viel? Man weiss es nicht. Ausser 2 x eine Tetanusimpfung und Entwurmung hatte er nie Medikamente bekommen, welche die Nieren hätten schädigen können.
Nach 6 Tagen meinte die Ärztin, nachdem das Kreatinin wieder etwas angestiegen war, wir müssten nun mit einer chronischen Niereninsuffizienz rechnen!
Baldur frass langsam wieder etwas Heu, das er immer selber im Wasser anfeuchtete.
8.1.2020 Kreatinin bei 339, Harnstoff war wieder normal. Nun hiess es: Die Infusion wird langsam beendet, wenn alles gut geht, dürfen wir ihn am 10. wieder nach Hause holen.
10.1.2020: Kreatinin bei 364, och nein!
Die Ärztin meinte, das werde nun wohl auf diesem Level bleiben, mal etwas höher, mal etwas tiefer. Was ihr Sorgen machte: er hatte etwas Kotwasser, Durchfall und er lag am Boden, wälzte sich. Die Ärztin wollte ihn nochmal zur Beobachtung 1 Nacht behalten. War er nicht einfach dankbar mal wälzen zu können? Wenn er nervös ist, reagiert er immer mit Durchfall. Ich hatte das Gefühl, dass er nun einfach wieder Heim musste, ich unterschrieb und wir nahmen ihn mit nach Hause, wo er verschwitzt und nervös ankam. In der Nacht frass er kaum was, ich blieb lange bei ihm in der separaten Box mit Auslauf und fuhr mit einem etwas mulmigem Gefühl nach Hause.
Die Nacht verlief jedoch ruhig. Als ich ihn am Morgen via Freilaufstall holen wollte ging er von sich aus zum Fressstand und mampfte Heu! So schön! Gut, hatten wir ihn geholt! Schulmedizinisch bekam er noch bis Ende Januar Cytotec Tbl. mit der Hoffnung, die Nieren damit anzuregen.
Als Baldur so krank wurde war ich schon mit anderen Pferdefrauen, einige mit heilerischen Fähigkeiten via Facebook vernetzt. Von diesen hörte ich von Frau Nehls. Durch meine schulmedizinische Ausbildung, ich bin selber Pflegefachfrau, wusste ich um die Notsituation! Möglichst rasch (es waren ja Festtage) sendete ich Haare von Baldur zur Bioresonanzanalyse an Frau Nehls. Am 6.1.20 bekam ich die Analysewerte: massive akute Störung im Biofeld Nieren und weiteren Störungen. Ich bekam eine schriftliche und telefonische Empfehlung von Fr. Nehls.
Wir behandelten dann umgehend mit verschiedenen Empfehlungen von Frau Nehls.
Erst war es sehr frustrierend! Ich hatte mir solche Mühe gegeben und alles organisiert, dass wir noch im Spital beginnen konnten, doch der Gute wollte nichts fressen. So halfen wir dann bald mit den Easy Produkten nach, die wir ihm mit der Spritze ins Maul geben konnten. Das ging immer prima. Und mit der Zeit, mit geraffelten Karotten und Äpfeln gemischt, begann er dann auch die getrockneten Nehls Kräuter zu nehmen. Wegen Akzeptanzproblemen kamen wir aber nie auf die volle Dosierung der «Trocken-Kräuter», die Frau Nehls uns empfohlen hatte.
Wieder Zuhause erholte er sich zusehends und legte auch rasch wieder an Gewicht zu. (100 Kg minus – plus!) Wir liessen monatlich zur Standortbestimmung die Blutwerte bestimmen und, oh Wunder, die Kreatininwerte sanken stetig.
Im März bekam er dann aber Probleme mit der Blutbildung, was mit der Niere zusammenhängen kann und im Mai dann auch schlechtere Leberwerte und die Nierenwerte stiegen wieder. Baldur schien auch wieder etwas müder. Die Weidesaison hatte spät begonnen und durch das trockene Wetter hatte es kein ideales Gras (zu Eiweisshaltig?). Zudem hatten wir die Mittel von Frau Nehls langsam reduziert, obwohl Frau Nehls gesagt hatte: machen sie ½ Jahr so weiter!
Ich nahm meinen Mut zusammen und schrieb Frau Nehls wieder. Frau Nehls kann sehr klar werden😉. Ich höre sie noch sagen: Jetzt darf Geld keine Rolle spielen! Nur, ja, wir hatten gedacht es geht ihm ja besser und Geld spielt ja doch auch eine Rolle. Doch nun bekam ich wieder etwas Angst um meinen Liebling und wir begannen von neuem mit ähnlicher Therapie wie zu Beginn. Auf die Weide liessen wir ihn trotzdem (2h / Tag), für sein Gemüt sicher besser!
Anfang Juli dann Blutkontrolle: Die Werte bessern sich wieder, schön! Kreatinin sogar zum ersten mal in der Norm! (113,7 (Norm – 144)) Harnstoff war im Juni auch wieder leicht erhöht, jetzt wieder am sinken.
Zu sagen ist auch noch, dass Baldur während der ersten Zeit nach dem Spital, und auch im Juni nochmal, energetische Hilfe bekam.
Nach dem Spital gingen wir einfach spazieren, es brauchte eine gewisse Zeit, bis wir wieder zu einer «Normalität» fanden. Auch jetzt bin ich immer wieder etwas unsicher, was ich ihm zumuten darf, ich bin sensibler geworden.
Nach unserer Beobachtung ging es Baldur im August und September zunehmend besser. Seit einiger Zeit wirkt er nun stabil. Er säuft relativ viel, uriniert tendenziell mehr als Früher, aber wieder deutlich gelber! Appetit hatte er immer, seit er wieder Zuhause ist. Wir müssen eher schauen, dass er nicht zu viel Gewicht herumträgt!
Mitte September liessen wir nun erneut eine Blutentnahme zur Standortbestimmung machen: Einzig das LDH ist leicht erhöht, ansonsten alles im grünen Bereich!!! So schön!!!!
Wir werden nun etwas reduziert mit den Kräutern von Frau Nehls weiterfahren, damit, so Gott will alles stabil bleibt und Baldur uns noch lange begleitet.
Vielleicht ist dieser Bericht nun etwas lange ausgefallen, doch soll er ein Mutmacher sein!
Ich glaube, dass alles zusammen zu Baldurs Genesung beigetragen hat: Akutspital, die abgestimmten Nehls Kräuter, die energetische Unterstützung und unsere Liebe.
Mit grosser Dankbarkeit und Freude Brigitta Koch – Wehrli aus der Schweiz (brigitta.koch@bluewin.ch)